Klein aber oho: Wie Sie kleine Teams zu Hochleistungen bringen

von Daniel Hannig

Mehr Flexibilität, weniger Ressourcen, schnelleres Training, straffere Zeitpläne – kleine Teams haben viele Vorteile. Diese muss man jedoch immer im Verhältnis zu ihren Herausforderungen sehen. Heute werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Vor- und Nachteile kleiner Teams und was nötig ist, um ein kleines Team effektiv zu führen und schlagkräftig zu machen.

Die Historie ist vollgepackt mit Beispielen von kleinen Teams, die Widrigkeiten überwunden haben. Napoleon Bonaparte stieg damals durch bahnbrechende militärische Taktiken – heute bekannt als „Manöverkrieg“ – zu einem strategischen Genie auf. Er führte relativ kleine Armeen zum Sieg gegen viel größere, mächtigere Feinde. Seine Techniken und Qualitäten im damaligen geschichtlichen Umfeld können als Metapher für die Lösung von strategischen Problemen größerer, bürokratischer Unternehmen von heute gelten.

Napoleon wusste aus Erfahrung, dass sich große Armeen aufgrund ihrer hohen Anzahl an Soldaten und schweren Artillerie langsamer bewegten, und dass sie weitere Heerscharen an Personal benötigten, um Logistik und Nachschub zu sichern. Seine Streitkräfte wurden darin ausgebildet, schnell zu marschieren und vom Land zu leben, waren demnach extrem wendig und konnten ihre Feinde zusätzlich durch eine neuartige Truppenformation leicht ausmanövrieren. Zweihundert Jahre später gelten dieselben strategischen Vorteile für kleine Teams. Kleine Teams können ihren größeren Konkurrenten durch Strategie, Schnelligkeit und Dynamik überlegen sein. Die erste Voraussetzung, damit das funktioniert, ist eine starke und kreative Führungspersönlichkeit.

„Teamarbeit ist die Fähigkeit, gemeinsam an einer gemeinsamen Vision zu arbeiten. Die Fähigkeit, individuelle Leistungen auf die Unternehmensziele auszurichten. Es ist der Treibstoff, der es gewöhnlichen Menschen ermöglicht, ungewöhnliche Ergebnisse zu erzielen.“ – Andrew Carnegie

Es ist nicht immer einfach, ein kleines Team zu führen. Es gibt schließlich auch Nachteile: Geringere Manpower bedeutet nämlich auch, dass kleinere Teams in der Regel weniger Experten in den eigenen Reihen haben. Somit gibt es meist auch weniger Mitarbeiter mit viel Berufserfahrung und Prozesswissen. Eine hohe Expertise Ihrer Mitarbeiter ist also insbesondere in einem kleinen Team enorm wichtig: Ein Low-Performer könnte beispielsweise zehn Prozent der Leistungsfähigkeit Ihres Teams ausmachen – und das Team dadurch signifikant schwächen.

Aber bevor Sie Ihr Team zusammenstellen, sollten Sie einige Dinge beachten.

Setzen Sie Ihr kleines Team auf Erfolgskurs

Definieren Sie den Zweck.

Es ist wichtig, nie die Tatsache zu verkennen, dass kleine Teams zwar nicht unbedingt per se für große Konzerne gerüstet sind, ihre Stärken jedoch in ihrer Schnelligkeit, Flexibilität und Detailgenauigkeit liegen. Ob nun Ihr kleines Team Ihr ganzes Unternehmen oder nur eine temporäre Task Force umfasst – es ist wichtig, es mit einer klaren Zielsetzung auszustatten. Ein maßgebliches Markenzeichen erfolgreicher kleiner Teams ist ihre Zielstrebigkeit.

Legen Sie Werte fest und halten Sie sich an sie.

Wenn Ihr kleines Team Teil eines größeren Unternehmens ist, lassen sich die Werte dieses Unternehmens leicht übernehmen. Wenn Sie jedoch bei Null anfangen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, Ihre eigenen Werte und eine Teamkultur zu entwickeln. Dies kann sehr zeitintensiv und schwierig sein, gibt Ihrem Team jedoch einen wichtigen Leitfaden und der Teamführung die nötige Struktur, um eine hohe Leistungsfähigkeit zu erreichen.

Seien Sie bei Neueinstellungen wählerisch.

Nachdem Sie Ihre Ziele definiert und Ihre Kernwerte festgelegt haben, nutzen Sie diese sowohl in Ihrem Einstellungsprozess als auch bei der Zuordnung von Mitarbeitern zu Ihrem neuen Team. In einer kleinen Gruppe sind beispielsweise multitalentierte Menschen notwendig, um den bereits erwähnten Mangel an Experten zu überwinden. Und was noch wichtiger ist: Die überschaubare Größe Ihres Teams bedeutet, dass jedes Mitglied eine große Verantwortung übernehmen muss. Stellen Sie sicher, dass alle Teammitglieder Ihre Kernwerte verkörpern und an einem Strang ziehen, damit Sie jedem Einzelnen in Ihrem Team vertrauen können und er bei seinen Aufgaben hervorragende Qualität liefert.

„Wenn alle gemeinsam voranschreiten, dann kommt der Erfolg von selbst.“ – Henry Ford

Ihre Verantwortung als Leiter eines kleinen Teams

Seien Sie präsent.

Ein Team ist nur so stark wie seine Führung. Ihre Hauptaufgabe ist es, immer erreichbar zu sein, um Fragen Ihres Teams zu beantworten, wenn Mitarbeiter vor scheinbar unlösbaren Problemen stehen. Im Laufe der Zeit wird Ihr Team wissen, dass Sie hinter ihm stehen und sowohl seine Moral als auch seine Loyalität aufbauen.

Minimieren Sie Updates durch regelmäßige Meetings.

In einem kleinen Team kann ein guter Manager mit den richtigen Updates effektive Strategieänderungen spontan vornehmen. Ihre Stärke ist hier die Fähigkeit, einen konstanten persönlichen Kontakt mit Ihrem Team beizubehalten – dies reduziert umständliche Kommunikationswege und Papierkram. Statt der ewig gleichen Statustabellen und „Updates über Updates“, die von größeren Teams benötigt werden, halten Sie einfach häufiger Meetings mit Ihrem gesamten Team ab, um den Fortschritt jedes Einzelnen unmittelbar mit allen Teammitgliedern zu besprechen und notwendige Entscheidungen schnell und effektiv zu treffen. Jedes Teammitglied informiert über seinen Projektstatus, Fragen werden beantwortet, das Ziel bei Bedarf korrigiert – und sofort kann ergebnisorientiert weitergearbeitet werden.

Seien nicht Sie der Star der Show.

Sie haben Ihre Teammitglieder handverlesen und sollten auf ihre Fähigkeiten vertrauen können. Vermeiden Sie unbedingt Mikromanaging, reduzieren Sie die hierarchische Barrieren und ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, sich gegenseitig zu unterstützen, ohne dass Sie dabei Einfluss nehmen müssen. Indem Sie Ihrem Team die Eigenverantwortung für seine Ziele übergeben und sich manchmal zurückziehen, stärken Sie das Gemeinschaftsgefühl und bauen Vertrauen innerhalb des Teams auf.

Tipps für den nachhaltigen Erfolg

Kommunizieren Sie frei.

Die Stärke Ihres Teams liegt in seiner „kleinen“ Größe. Minimieren Sie sporadische Kommunikation durch Interoffice-E-Mails und setzen Sie stattdessen ein informelles Messaging-Tool wie Slack ein. Die Fähigkeit, schnell und einfach miteinander zu kommunizieren, verringert die Wartezeiten auf dringende Antworten sowie Entscheidungen und gestaltet die gesamte Kommunikation viel effektiver.

Bereiten Sie sich auf Konflikte vor.

Stellen Sie frühzeitig eine Reihe konkreter Pläne zur Konfliktlösung auf und scheuen Sie sich nicht, so oft wie nötig auf sie zurückzugreifen. Denken Sie daran, dass die Performance Ihres Team auch von seiner Geschlossenheit abhängt, daher ist es wichtig, Probleme sofort anzugehen, sobald sie auftreten, oder noch besser, sie zu antizipieren, damit sie erst gar nicht entstehen können. Eine so enge Zusammenarbeit auf engstem Raum kann Menschen manchmal reizbar machen, aber wenn alle fokussiert bleiben und stets das Ziel des Teams vor Augen haben, können Unstimmigkeiten vermieden werden.

Investieren Sie in Engagement.

Kleinere Teams haben den Vorteil, dass sie in ein Büro passen, sodass die persönliche Zusammenarbeit der Teammitglieder untereinander möglich ist. Nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil, indem Sie mit den Mitarbeitern reden und auf ihre individuellen Wünsche eingehen, um eine gute Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Ergonomische Stühle und Stehpulte, ein Meditationsraum oder die Möglichkeit, ein nahes Fitnessstudio zu besuchen – all das baut die Stimmung des Teams auf. Nehmen Sie sich die Zeit, um solche Maßnahmen zu planen und umzusetzen.

Jede einzelne Verbesserung ist eine Investition in das positive Engagement der Mitarbeiter. Die effektive Raumgestaltung, Kickertische und ein stets gefüllter Kühlschrank mögen großartige Motivatoren sein, machen jedoch nur einen kleinen Teil des gesamten Bemühens um Engagement aus. Sparen Sie darüber hinaus nicht mit Anerkennung, bieten Sie Ihren Mitarbeitern erstrebenswerte Vorteile und arbeiten Sie kontinuierlich am Aufbau einer Teamkultur, die das Engagement Ihrer Mitarbeiter auch künftig auf einem hohen Level hält.

„Finde eine Gruppe von Menschen, die dich herausfordern und inspirieren. Verbringe viel Zeit mit ihnen und es wird dein Leben verändern.“ – Amy Poehler

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Unsere Bestenliste 2019

Es ist wieder soweit! Der Weihnachtsbaum hat es aus unserem Keller ins Büro geschafft, Pullover mit Rentiermuster und andere fragwürdige Mode-Statements erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, der Büro Kaktus ist mit Lichterketten beschmückt und Mariah Carey hat alle Radiostationen der Welt seit den letzten zwei Wochen für sich beansprucht. Wir würden gerne ein weiteres Element zu diesen vorweihnachtlichen Essentialia hinzufügen, nämlich unsere Bestenliste 2019. Ab jetzt werden wir zum Ende jeden Jahres unsere erfolgreichsten Blogartikel zusammentragen, um einen Überblick zu verschaffen über die relevantesten und aktuellsten Themen des Jahres im Bereich HR und People Operations.

Weiterlesen

Mythen im Mitarbeiterengagement – Vier bekannte Beispiele

„Was ist eigentlich Mitarbeiterengagement?“. Diese Frage wird uns oft gestellt und wir merken vermehrt, wie schwierig es sein kann, kurz und knapp darauf zu antworten. Dafür gibt es einen einfachen Grund: Mitarbeiterengagement, ähnlich wie der gesamte Bereich der HR und People Operations, ist ein sehr vielseitiges Konzept, das sich ständig weiterentwickelt. Eine klare Definition, die alle Facetten und Meinungen umfasst, ist deshalb schwer zu formulieren. Wir haben uns näher mit diesem Thema beschäftigt und eine Webinar-Reihe ins Leben gerufen.

Weiterlesen

Gesundheitswesen und Mitarbeiterengagement

Viele Mitarbeiter im Gesundheitswesen haben sich ihren Beruf ausgewählt, weil sie Menschen helfen wollen. Diese inhärente Motivation legt die Vermutung nahe, dass Mitarbeiterengagement ein fester Bestandteil des Gesundheitswesens sei. Tatsächlich gibt es aber viele Faktoren, die das Beibehalten eines hohen Levels an Engagement im Gesundheitswesen erschweren, nicht zuletzt die langen Schichten und die anstrengende Arbeitsumgebung. Wie man trotzdem ein hohes Engagement zutage fördert, zeigen wir anhand des Beispiels eines äußerst erfolgreichen niederländischen Unternehmens.

Weiterlesen